Feiertage in Russland 2025

Feiertage in Russland: Traditionen, Daten und kulturelle Einblicke

Einleitung

Russland ist ein Land voller kultureller Vielfalt, religiöser Traditionen und bewegter Geschichte – das spiegelt sich auch in den russischen Feiertagen wider. Ob staatliche Feiertage, religiöse Feste oder Volksbräuche: Die Feiertage in Russland bieten faszinierende Einblicke in die russische Seele. In diesem umfassenden Artikel erfährst du alles über die wichtigsten russischen Feiertage, ihre Hintergründe, Feiertraditionen und regionale Besonderheiten. Wenn du eine Reise nach Russland planst oder russische Frauen besser verstehen willst, lohnt sich ein Blick auf diese besonderen Tage.


Offizielle Feiertage in Russland

1. Neujahr (Новый год) – 1. Januar

Der wichtigste Feiertag in Russland ist nicht Weihnachten, sondern Neujahr. Der 1. Januar ist der Auftakt einer langen Feierperiode, die oft bis zum 7. Januar andauert. In der Nacht zum Neujahr gibt es Feuerwerk, Familienessen und Geschenke vom russischen "Väterchen Frost" (Дед Мороз) und seiner Enkelin Snegurotschka (Снегурочка). Viele Familien stellen gemeinsam einen geschmückten Neujahrsbaum (ёлка) auf, unter dem die Geschenke liegen. Es ist üblich, die Mitternacht mit einem Glas Sekt und einem Wunsch fürs neue Jahr zu feiern.

2. Russisch-Orthodoxes Weihnachten – 7. Januar

Das orthodoxe Weihnachtsfest wird am 7. Januar gefeiert, da die russisch-orthodoxe Kirche dem Julianischen Kalender folgt. Im Zentrum steht die Mitternachtsmesse, die viele Gläubige besuchen. Für orthodoxe Christen ist dieser Feiertag wichtiger als der 25. Dezember. Am Abend vor Weihnachten wird traditionell ein 12-Gänge-Menü ohne Fleisch zubereitet, das an die 12 Apostel erinnern soll.

3. Tag des Verteidigers des Vaterlandes – 23. Februar

Ursprünglich ein Ehrentag für Soldaten, wird dieser Tag heute als "Männertag" gefeiert. Frauen gratulieren ihren Männern, Brüdern und Vätern, oft mit kleinen Geschenken oder Blumen. In vielen Firmen ist es üblich, männliche Mitarbeiter mit kleinen Aufmerksamkeiten zu ehren. Der Tag ist nicht nur ein militärischer, sondern auch ein sozialer Feiertag.

4. Internationaler Frauentag – 8. März

Der 8. März ist ein sehr bedeutender Feiertag in Russland. Frauen werden mit Blumen, Gedichten und Geschenken verwöhnt. Arbeitgeber überreichen Angestellten kleine Präsente, und die Männer übernehmen traditionell die Hausarbeit. In Schulen, Universitäten und Familien finden kleine Feiern statt. Dieser Tag ist mehr als nur eine Geste – er symbolisiert Respekt und Anerkennung.

5. Tag der Arbeit – 1. Mai

Der erste Mai war früher ein zentraler Feiertag in der Sowjetunion. Heute steht er für Erholung und Frühlingsfeste. Viele Menschen verbringen den Tag mit Picknicks oder Städtereisen. In großen Städten finden oft Kundgebungen oder kulturelle Veranstaltungen statt, während in kleineren Orten das gemütliche Beisammensein im Vordergrund steht.

6. Tag des Sieges – 9. Mai

Der 9. Mai ist einer der emotionalsten und patriotischsten Feiertage in Russland. An diesem Tag wird der Sieg über Nazi-Deutschland im Zweiten Weltkrieg gefeiert. Es gibt Militärparaden, Feuerwerke und Gedenkveranstaltungen im ganzen Land. Besonders bewegend ist der "Unsterbliche Regiment“-Marsch, bei dem Menschen Fotos ihrer gefallenen Verwandten tragen.

7. Tag Russlands – 12. Juni

Der "Tag Russlands" erinnert an die Souveränitätserklärung der Russischen Föderation im Jahr 1990. Dieser Feiertag ist vergleichbar mit einem Nationalfeiertag und wird mit Konzerten, Reden und Feuerwerken gefeiert. In Moskau findet eine große Feier im Kreml statt, die oft im Fernsehen übertragen wird.

8. Tag der Einheit des Volkes – 4. November

Ein relativ neuer Feiertag, der an den Aufstand gegen die polnischen Invasoren im Jahr 1612 erinnert. Der Tag betont die nationale Einheit und ersetzt den ehemaligen Tag der Oktoberrevolution. Auch wenn er noch nicht tief im Bewusstsein der Bevölkerung verankert ist, wird er zunehmend gefeiert.


Religiöse Feiertage in Russland

Maslenitsa – Russische Fastnacht

Eine Woche vor der Fastenzeit feiern die Russen Maslenitsa, ein heidnisch-orthodoxes Frühlingsfest. Es wird Pfannkuchen gegessen, es gibt Volkslieder, traditionelle Tänze und symbolisch wird der Winter verbrannt. Die ganze Woche ist in Themen unterteilt – von Schwiegermutterbesuchen bis zum Abschied vom Winter.

Ostern (Пасха)

Das orthodoxe Osterfest ist eines der wichtigsten kirchlichen Ereignisse. Die Mitternachtsmesse, der Ausruf „Christus ist auferstanden“ (Христос воскрес), gefärbte Eier und der Osterkuchen "Kulich" sind zentrale Bestandteile der Feier. Am Ostersonntag wird die Familie besucht und traditionell gemeinsam gegessen. Auch das Backen und Segnen der Speisen ist ein beliebter Brauch.

Dreifaltigkeitssonntag

Dieser Feiertag wird 50 Tage nach Ostern gefeiert. Kirchen werden mit Birkenzweigen geschmückt, und es finden Gottesdienste und Familienbesuche statt. In ländlichen Gegenden gibt es Prozessionen, bei denen Menschen in traditioneller Kleidung unterwegs sind.


Regionale Feiertage und Bräuche

In Tatarstan, Baschkortostan oder Dagestan werden zusätzlich islamische Feiertage wie Eid al-Fitr (Uraza Bayram) oder Eid al-Adha (Kurban Bayram) begangen. In Regionen mit buddhistischen Gemeinschaften, wie Burjatien oder Tuwa, wird das Neujahrsfest Sagaalgan gefeiert. Auch die ethnischen Minderheiten wie die Tschuwaschen, Udmurten oder Mari pflegen ihre eigenen Feste und Rituale, die oft mit Musik, Tanz und Opfergaben verbunden sind.

Ein weiteres Beispiel ist das Sabantuy-Fest, ein traditionelles Erntefest der Tataren und Baschkiren, das in vielen Teilen Russlands gefeiert wird. Es beinhaltet sportliche Wettbewerbe, Trachtenparaden und ein großes gemeinsames Essen.


Russische Feiertage und ihre Bedeutung für Beziehungen

Wenn du eine Frau aus Russland datest, ist es hilfreich, die Feiertage zu kennen und aktiv mitzufeiern:

  • 8. März ist ein Muss – vergiss niemals Blumen oder kleine Geschenke.

  • Am 23. Februar erwarten Frauen oft auch etwas zurück.

  • Zu Ostern oder Weihnachten kannst du mit einer Einladung zur Kirche punkten.

Zeigst du Interesse an ihrer Kultur, wird das von russischen Frauen sehr geschätzt. Diese Tage sind oft emotional geprägt und ein guter Anlass, um Nähe zu zeigen und tiefere Bindung aufzubauen. Besonders für Frauen aus traditionellen Familien ist es wichtig, dass der Partner solche Werte respektiert.


Brückentage und lange Wochenenden

In Russland ist es üblich, Feiertage mit Wochenenden zu verlängern. So entstehen regelmäßig lange Feiertagsperioden:

  • Neujahrsferien: Meist 1. bis 8. Januar

  • Mai-Feiertage: Kombination aus 1. und 9. Mai

Diese Zeiten sind ideal für Reisen, Familienbesuche oder Kurzurlaube. Viele Unternehmen schließen für eine ganze Woche, besonders zu Neujahr. Der "Transfer von Arbeitstagen" ist eine gängige Praxis, um lange Wochenenden zu ermöglichen.


Feiertage in Russland und Reisen

Für Touristen ist es gut zu wissen:

  • Öffentliche Einrichtungen sind an den großen Feiertagen geschlossen.

  • Preise für Flüge und Hotels steigen rund um den 9. Mai und Neujahr deutlich.

  • Während Maslenitsa oder am Tag des Sieges finden spannende öffentliche Veranstaltungen statt.

Wenn du authentische Einblicke in die russische Kultur gewinnen willst, ist ein Besuch während eines Feiertags eine tolle Gelegenheit. Auch für Fotografen, Kulturinteressierte und Foodies bieten Feiertage in Russland eine Fülle an Erlebnissen.


Fazit: Feiertage in Russland als Spiegel der Seele

Die russischen Feiertage spiegeln nicht nur die bewegte Geschichte des Landes, sondern auch seine vielfältigen Traditionen und Kulturen. Ob du dich für Religion, Geschichte oder einfach das Alltagsleben interessierst – Feiertage in Russland bieten dir einen ganz besonderen Zugang. Wenn du russische Frauen kennenlernen oder in Russland reisen willst, lohnt sich das Wissen um diese besonderen Tage auf jeden Fall.

Feiertage sind mehr als nur freie Tage – sie sind Ausdruck nationaler Identität, familiärer Nähe und kultureller Werte. Wenn du mit Offenheit und Respekt teilnimmst, wirst du nicht nur viel lernen, sondern auch Herzen gewinnen.

Zurück